

Der diesjährige Ausflug des Musikverein Mägerkingen e.V. führte unsere ca. 45 Musikerinnen und Musiker ins idyllische Wein- und Erholungsörtchen Auggen, eines der ältesten und schönsten gelegenen Winzerdörfer im Markgräflerland. Das Markgräflerland liegt im alemannischen Dreiländereck in der Nähe zur Schweiz und dem französischen Elsass und ist bekannt für seine besonderen Wein- und Sekterzeugnisse, die Schönheit der Landschaft mit weich geschwungenen Hügeln und prächtigen Weinbergen, mildes Klima und offenherzige Menschen.
Über 10.000 Musikerinnen und Musiker lockte das Musikfest Baden-Württemberg am vergangenen Wochenende zu Konzerten, Wettbewerben, Wertungsspielen und vielseitigem Rahmenprogramm unter dem Motto „Blasmusik grenzenlos“ nach Karlsruhe.
Unter dem Titel „Blasmusik grenzenlos“ findet in Kürze das Musikfest Baden-Württemberg in Karlsruhe statt. Wir werden mit unserer Aktivkapelle am Samstag, den 16.05.2015 am Wertungsspiel teilnehmen und geben außerdem am Nachmittag um 15.00 Uhr im Stadtgarten (Garten Baden-Baden) ein ca. einstündiges Platzkonzert. Zum Abschluß der Veranstaltung werden wir am Sonntag beim Gesamtchor auf dem Schlossplatz und dem abschließenden Festzug durch Karlsruhe teilnehmen.
Wir freuen uns sehr auf dieses besondere Musikereignis und die Begegnung mit vielen Musikern bei einem interessanten Programm in einer sehr schönen Stadt.
Auftritte beim Stadtfest in Trochtelfingen am Freitag, 27.06.2014 und beim Sägefest bei der Walzmühle in Stetten u.H. am Sonntag, den 29.06.2014
Am kommenden Freitag spielen wir mit unserer Aktivkapelle zur Eröffnung des Stadtfestes um 19.00 Uhr beim Sternmarsch verschiedener Musikkapellen mit unserer Aktivkapelle. Ab 20.30 Uhr werden wir für die Gäste von der Bühne beim Rathaus aus für eine Stunde zur Unterhaltung aufspielen. Am Sonntag unterhalten wir die Gäste beim Sägefest in Stetten von 17.00-19.00 Uhr im Festzelt bei der Walzmühle. Auch wir laden zu diesen Veranstaltungen herzlich ein.
Sonntag, 23.06.13 – Aktivkapelle erreicht beim Wertungsspiel in der Oberstufe abermals Bestnote „mit hervorragendem Erfolg“ mit 96,2 von 100 Punkten:
Eine unglaubliche Gemeinschaftsleistung lieferte die Aktivkapelle des Musikvereins Mägerkingen e.V. am vergangenen Sonntag beim Wertungsspiel ab, das in Verbindung mit dem Kreisverbandsmusikfest in Mehrstetten veranstaltet wurde: Mit satten 96,2 Punkten konnten die 42 Musiker ein absolutes Traumergebnis in der Oberstufe erspielen und erreichten erneut das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“. Dies war die nach Punkten höchste Bewertung, die wir jemals erzielt haben. Bereits um 10.25 Uhr dominierten unsere Farben blau und rot die Festhalle in Mehrstetten als unsere Aktivkapelle vor der hochkarätigen, vierköpfigen Jury um Professor Dr. Hans-Walter Berg Platz nahm. Ein durch die Instrumente hervorgerufenes Schnauben versetzte die Zuhörer beim Selbstwahlstück „Pilatus – Berg des Drachen“ unmittelbar in die Stimmung der am Fuße des Berges in Angst lebenden Bevölkerung. Mit bombastischen Klängen beschreibt Komponist Steven Reinecke den erbitterten Kampf eines Dorfjungen gegen das gefürchtete und gefährliche Fabelwesen, in dem der Drache schließlich getötet wird. Das anschließend aufgeführte Pflichtstück „Fiskinatura“ wurde anlässlich des 1150-jährigen Jubiläums der Stadt Fischen im Allgäu geschaffen und soll mit sanften, aber auch eiligen und rhythmuslastigen Passagen Landschaft und Leben in der süddeutschen Stadt hörbar machen. Seit 2007 tritt die Aktivkapelle im zweijährigen Turnus beim Wertungsspiel in der Oberstufe an und kann nun bereits auf eine „sehr gute“ und drei „hervorragende“ Wertungsspielteilnahmen zurückblicken. Am frühen Nachmittag nahmen wir gemeinsam mit vielen anderen Musikkapellen aus der näheren und weiteren Umgebung am Gesamtchor teil, bevor wir uns in den 80 teilnehmende Gruppen und Vereine zählenden Festumzug einfädelten und durch Mehrstetten marschierten. Bei großartiger Stimmung ließen wir den Tag im vollen Festzelt ausklingen. Ein besonderer Dank gilt natürlich wieder einmal unserer Dirigentin Claudia Krohmer-Rebmann für die präzise und geduldige Vorbereitung auf das Wertungsspiel.
Am kommenden Sonntag, den 23.06.2013 fahren wir mit unserer Aktivkapelle zum Kreismusikfest des Blasmusikverbandes Neckar-Alb nach Mehrstetten. Wir werden uns dort am Konzertwertungsspiel beteiligen und das Pflichtstück „Fiskinatura“ - eine Suite für Blasorchester von Thiemo Kraas - sowie unser Selbstwahlstück „Pilatus: Mountain of Dragons“ von Steven Reineke vortragen. Unser Auftritt ist ab 10.20 Uhr in der Festhalle Mehrstetten eingeplant. Im Anschluß an die Wertungsspiele findet um 13.00 Uhr der Gesamtchor aller Gastkapellen statt, bevor sich dann um 13.30 Uhr ein großer Festzug durch Mehrstetten in Bewegung setzen wird. Wir würden uns sehr freuen, wenn uns einige treue Fans auch in Mehrstetten unterstützen würden.
Voranzeige: Am Samstag, den 06.07.2013 findet um 15.00 Uhr wieder unser Instrumentalvorspiel mit anschließender Instrumentenvorstellung in der Festhalle Mägerkingen statt. Dazu laden wir bereits heute ein. Weitere Informationen folgen.
Das vergangene verlängerte Wochenende nutzten die Musikerinnen und Musiker der Aktivkapelle des Musikvereins mit ihren Partnern für einen beeindruckenden Ausflug in die Bundeshauptstadt Berlin.
Vorbericht
In guter Tradition findet auch in diesem Jahr wieder unser Benefizkonzert statt, das wir jedes zweite Jahr zur Finanzierung der bereits abgeschlossenen Renovierung der St. Blasius-Kirche veranstalten. Bereits jetzt laden wir Sie daher in die besondere Atmosphäre der St. Blasius-Kirche nach Mägerkingen ein, am 18. November 2012 um 19:00 Uhr ca. eine Stunde lang emotionsgeladene, konzertante Blasmusik zu hören. Die Aktivkapelle des Musikvereins Mägerkingen nimmt sie mit „Silva Nigra“ mit in den schönen Schwarzwald, wird gemeinsam mit ihnen die aufreibende Jagd auf den Drachen des Berges Pilatus durchstehen und vieles andere mehr. Zwischen den Musikstücken wird Herr Pfarrer Martin Rose verbindende, einfühlsame Worte sprechen. Der Eintritt ist frei, ihr gesamtes Opfer und ihre Spenden kommen in vollem Umfang unserer St. Blasius-Kirche zugute. Über Ihr Kommen und Ihre Unterstützung würden wir uns sehr freuen.
Herzlichen Dank
Wir bedanken uns herzlich bei allen Besuchern unseres Benefizkonzertes am vergangenen Sonntag in der St. Blasius-Kirche in Mägerkingen. Es war schön, dass wir dieses Konzert in der besonderen Akustik und Atmosphäre unserer schönen Kirche spielen durften. Über Ihren Besuch und die positive Resonanz haben wir uns sehr gefreut. Ebenso herzlich danken wir Ihnen für Ihre Spenden und Opfer in Höhe von 1.407,65 €, die wiederum in vollem Umfang der Finanzierung der bereits vollzogenen Renovierung unserer Kirche zugute kommen werden.
![]() |
![]() |
Programm und weitere Informationen zu den Musikstücken
Air Baroque, Henk van Lijnschooten
Silva Nigra, - Szenen aus dem Schwarzwald - , Markus Götz
Das Werk “Silva Nigra” entstand als Auftragskomposition der Trachtenkapelle St. Märgen im Schwarzwald. Der Komponist selbst schreibt zu seinem Werk: “ In Form einse musikalischen Bilderbogens sollen Impressionen aus der Gegend um St. Märgen musikalisch kommentiert werden.”
Die einzelnen Teile sind mit “Der Tag erwacht” – “Ein Morgen voller Nebel” – “Der Nebel löst sich auf” – “Blick ins Tal” – “Auf zur großen Wanderung” – “Begegnung am Kloster” – “Besuch auf dem Rossfest” überschrieben.
Über einem schwebend-schwirrenden Beckenwirbel erklingt zu Beginn ein süß-melancholisch anmutendes Rufmotiv im Horn, das, bald von der Trompete kanonisch kommentiert, zum Hauptthema der gesamten Komposition wird. Auf diesem Schwarzwaldmotiv basiert das ganze Werk als große Variationsform. Es erfährt in mannigfacher Weise Abwandlungen und Umdeutungen. Markus Götz nutzt Elemente ddes Volksliedes und des psalmodierenden gregorianischen Chorals, um die verschiedneen Szenen anschaulich zu machen. Tänzerische Teile kontrastieren mit Passagen in einem ausdrucksvollen religiösen Charakter. Es werden klanglich Naturgeräusche dargestellt, bei denen natürlich der berühmte Schwarzwaldkuckuck nicht fehlen darf. Über dem gesamten Werk schwbt immer die Ruhe des vielgerühmten Schwarzwaldes, der in einer kurzen Passage, in der die Musiker ihn singend loben, besondere Erwähnung findet.
Romanze aus dem Hornkonzert Nr. 3 (Solist: Christian Zaia), Wolfgang Amadeus Mozart (Arr.: Peter Schad)
Dieses klanglich äußerst homogene Werk Mozarts wurde vom oberschwäbischen Komponisten Peter Schad für Blasorchester arrangiert.
Pilatus: Mountain of Dragons, Steven Reineke
Der Pilatus ist ein Bergmassiv in der Schweiz bei Luzern, im Grenzbereich der Kantone Luzern, Nidwalden und Obwalden. Auf dem aussichtsreichen Hausberg von Luzern befindet sich die Bergstation Pilatus Kulm mit Aussichtsterasse, eine Panoramagalerie und zwei Berghotels.
Steven Reineke komponierte das Werk als Auftragskomposition zum 50jährigen Jubiläum des Luzerner Jugend-Blasorchesters. Die Weltpremiere war am 31. Mai 2002 im spektakulären Kultur- und Kongresszentrum Luzern am Fusse des Pilatus. Um das Bergmassiv des Pilatus ranken sich zahlreiche Legenden und Sagen. So soll der Berg unter anderem die Heimat von Drachen gewesen sein. Diese Legende inspirierte Reineke zu seinem Werk.
Das programmatische Tongemälde beginnt bei Nacht. Der Berg schläft noch, dunkel und mysteriös in den Wolken, hoch über Luzern. Als der Morgen anbricht, erklimmt eine Schar tapferer Abenteurer den Berg, auf der Suche nach Drachen, um diese zu töten. Nach einem anstrengenden Marsch, geprägt von atemberaubenden Ausblicken und landschaftlicher Schönheit, stolpern die Abenteurer schließlich über das Lager eines Drachen. Sie wecken den mächtigen Drachen, der nun die Eindringlinge aus seinem Revier vertreiben muss. Alle bis auf einen Abenteurer werden tödlich verwundet. Dieser bittet den Drachen um Gnade und Vergebung. Um sein Erbarmen zum Ausdruck zu bringen, formt der Drache einen magischen Stein, den „Drachenstein“, aus seinen eigenen Wunden, um die Eindringlinge zu Heilen und in Sicherheit zu bringen. Durch seine große Gnade konnte der Drache auch Mitgefühl und Toleranz in den Herzen und dem Verstand der Menschen erregen. So konnten die Menschen fortan glücklich und friedvoll gemeinsam mit den Drachen des Pilatus leben.
Der echte Luzerner Drachenstein ist eine beige-braune Kugel aus gebranntem Ton unbekannten Ursprungs, die heute im Natur-Museum Luzern liegt.
Jesus, berühre mich, Albert Frey (Arr. Kurt Gäble)
Highland Cathedral, Michael Korb/Uli Roeyer (Arr. Siegfried Rundel)
Aus der Vorliebe der beiden Deutschen Michael Korb und Uli Roever für Dudelsackmusik entstand bald die Idee zur Komposition eines schottisch anmutenden Musikstückes anlässlich der Highland Games im Jahr 1982. Trotz der geringen Erwartungen der Verlage erlangte das Stück schnell internationale Bekanntheit und bescherte den beiden Musikern große musikalische Erfolge. So wurde es sogar als schottische Nationalhymne vorgeschlagen, um „Scotland the Brave“ bzw. „Flower of Scotland“ zu ersetzen. Zahlreiche Arrangements für verschiedene Instrumentengruppen brachten die Vielseitigkeit der getragenen Melodie zum Ausdruck, welche die Schönheit und Ruhe einer schottischen Kathedrale und der umliegenden Landschaft erahnen lässt.
Am Samstag, den 16.06.2012 fand bereits das 15. Landesmusikfestival des Landesmusikverbands Baden-Württemberg statt. Auf dem Gelände der Landesgartenschau und in der Innenstadt Nagolds wurden durch die Auftritte von 75 Musikvereinigungen und Chören auf acht Bühnen Musik erlebbar gemacht und die große Vielfalt an verschiedenartiger Begeisterung für die Musik zur Schau gestellt. Daher machte sich auch die Aktivkapelle des Musikvereins mit Partnern auf, um dieses außergewöhnliche musikalische Großereignis mitzuerleben und verbindet die Fahrt mit einem Ausflug zur Landesgartenschau. Nachmittags sind wir dann von 15.45-16.30 Uhr mit traditioneller und moderner Blasmusik in der „Grünen Lounge“ aufgetreten.
Musikverein Mägerkingen e. V.
Brunnenstraße 8
72818 Mägerkingen
Tel.: 07124-3299821 |
musikverein.maegerkingen@gmail.com |
www.musikverein-mägerkingen.de |